Le film illégal

un film de Martin Baer et Claus Wischmann

Depuis l’invention de la photographie, une quantité titanesque de photos ont été prises. Et aujourd’hui, avec la prolifération des appareils portables, plus de photos sont prises chaque jour que durant l’entièreté du XXe siècle ! Ce film documentaire explore l’évolution excessivement rapide de la production d’images, abordant également toute la question des droits d’auteurs et de la vie privée, dans notre monde qui baigne dans ces nouvelles technologies de plus en plus invasives. Un documentaire fort pertinent qui met en lumière une réalité de notre époque.

Voici le site web :
https://www.the-illegal-film.com/

Le film illégal – Trailer (anglais)

Den ganzen Film auf Vimeo ansehen

Rechts oben im Player auf "Von 4,43 €" klicken, öffnet neues Fenster

48 Stunden Streaming-Zeitraum: 4,43 €, Kaufen: 19,47 €

45. Boston Sci Fi Film Festival - Boston, MA - 2020

KI Science Filmfestival im Wissenschaftsjahr 2019
"Lobende Erwähnung für besten sozialkritischen Beitrag"

3. Lebanese Independent Film Festival - Beirut, Libanon - 2019

4. Defy Film Festival - Nashville, Tennessee - 2019

37. Festival International du Film sur l’Art (FIFA) - Montréal, Canada - 2019

„Monat der Fotografie“ FOTO WIEN - 2019

52. Internationale Hofer Filmtage - 2018

„..trifft den Nerv der Zeit. Eine wahre, teils assoziative Bilderflut, die ungemein zum Nachdenken anregt.“
BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN vom 11.4.2019


„Der illegale Film [ist] ein Found-Footage-Feuerwerk, eine mitunter wagemutig montierte Fundgrube aus im Internet geklauten Bildschnipseln aller Art und Form.“
FALK STRAUB | kino-zeit.de


„Когда я показываю то, что вижу вокруг себя, это на самом деле незаконно. Каждая фотография, будь то стена напротив, машина на улице или лицо прохожего, уже кому-то принадлежит» — так начинается фильм Мартина Байера, который исследует авторские права на изображения в цифровую эпоху, прослеживая историю от изобретения фотографии до создания фотоальбомов и фотобанков. Байер использует цитаты философов и медиатеоретиков, включая Сьюзен Зонтаг и Норберта Больца, и на множестве примеров показывает, как производство все большего количества изображений формирует и буквально меняет жизнь людей. Взять хотя бы растущую популярность селфи на фоне умирающих жертв несчастных случаев или туристические снимки на фоне печей Освенцима.“
НАТАЛЬЯ СЕРЕБРЯКОВА | colta 9.4.2021


„Wem die Bilder gehören – das ist das Leitmotiv des überraschend spielerischen und philosophischen Dokumentarfilms …, dessen Form den Inhalt widerspiegelt. Eine große Stärke dieses ideen- und facettenreichen Films ist seine undogmatische Erzählform.“
JENNI ZYLKA | taz vom 11.4.2019


„Ebenso rauschhaft wie widersprüchlich.“
DANIEL KOTHENSCHULTE | Frankfurter Rundschau vom 11.4.2019


„Philosophisch getönte(n) Fragen werden auf spannende Weise erörtert. … empfehlenswert für alle, die sich einen Überblick über die möglichen Schattenseiten des wachsenden Bilderkonsums verschaffen wollen.“
BIANKA PIRINGER | Spielfilm.de


„Der illegale Film kommt so bei den unterschiedlichsten Aspekten und Themen mal vorbei, ist mal erstaunlich, dann wieder witzig, manchmal auch ein klein wenig erschreckend. Denn eigentlich weiß keiner so genau, was uns da in Zukunft noch alles blüht.“
OLIVER ARMKNECHT | film-rezensionen.de


„Der Essayfilm zu den digitalen Streitthemen der Stunde. Originale Bilder, so die These, gibt es im digitalen Zeitalter nicht mehr, schon aus praktischen Gründen. Der Gedanke ist zwar nicht gerade brandneu, Martin Baer und Claus Wischmann arbeiten aber sehr schön mit dem Problem, das jeder Essayfilm hat: Wie bebildere ich meine Ideen interessant und ohne mich durch Lizenzgebühren zu ruinieren? Scheinbar gibt es nur zwei Wege: Stehlen – oder Filmförderung.“
PHILIPP BOVERMANN | Süddeutsche Zeitung vom 11.4.2019


„Ihre Reflexionen über die Kollision zwischen Copyright und Kreativität, Datenschutz und technischer Machbarkeit kommen zur richtigen Zeit.“
MANFRED RIEPE | epd Film